Diagnostik, Beratung & Behandlung

DIAGNOSTIK im klinisch-psychologischen Bereich bedeutet anhand fachexplorativer Gespräche, standardisierter testpsychologischer Untersuchungsinstrumente und Verhaltensbeobachtungen zu einer präzisen Diagnose zu gelangen, welche die Basis für weitere Behandlungs- und/oder Beratungsschritte darstellt. Ziel einer Diagnostik ist es einen passenden Behandlungsplan zu erstellen, bei Entscheidungsprozessen unterstützend tätig zu sein und basierend auf den Ergebnissen aus der umfassenden Diagnostik Empfehlungen und Fördermöglichkeiten zu erklären.

Zum Ersttermin ist es erforderlich, dass Sie alle relevanten klinisch-psychologischen und medizinischen Vorbefunde mitbringen, damit entschieden werden kann, ob ein diagnostischer Abklärungsprozess erforderlich ist. Die Erfahrung hat gezeigt, dass nicht immer umgehend eine Diagnostik erforderlich ist und in vielen Fällen mit einer Erziehungsberatung oder einem Elterncoaching oder einer Intervention innerhalb des Familiensystems rasch und zielorientiert zu einer Problemlösung beigetragen werden können, wobei dies immer im Einzelfall abgeklärt werden muss.

Wenn eine testpsychologische Untersuchung erforderlich ist, werden Sie genauestens über Ablauf, Zeitdauer und Art der Untersuchungsdurchführung informiert. In der abschließenden Befundbesprechung werden Sie über die Ergebnisse der Diagnostik in Kenntnis gesetzt und erhalten Informationen zu erforderlichen Therapien und Fördermöglichkeiten. Den Abschluss der diagnostischen Prozesses bildet der schriftliche Befund oder das schriftliche Gutachten.